Griechische Nationaloper (GNO)

„Grenzen überschreiten“: Das komplette Programm der Saison 2024/2025

Mit der ersten Aufführung von Rachmaninows Aleko in Griechenland, Neuproduktionen von Turandot, Flira mirabilis, La forza del destino, Iphigénie en Aulide und Iphigénie en Tauride, einer Koproduktion mit dem Royal Opera House von Lucia di Lammermoor unter der Regie von Katie Mitchell und vielen weiteren Opern- und Ballettproduktionen geht die GNO in die neue Saison.

 

Oper im Doppelpack – Neue Produktion
Iphigénie en Aulide & Iphigénie en Tauride
Christoph Willibald Gluck

10., 13., 16., 19., 22., 27., 30. Oktober 2024
Beginn um: 17.30 Uhr – Pause von 90 Minuten zwischen den beiden Werken
Stavros-Niarchos-Saal der GNO – SNFCC

Eine Koproduktion mit dem Festival von Aix-en-Provence und der Opéra national de Paris

Dirigent: Michael Hofstetter
Regie, Bühnenbild: Dmitri Tcherniakov
Kostüme: Elena Zaytseva
Beleuchtung: Gleb Filshtinsky

In den Hauptrollen von Iphigénie en Aulide sind Corinne Winters, Véronique Gens, Tassis Christoyanniszu sehen.

In den Hauptrollen bei Iphigénie en Tauride sind Corinne Winters, Alexandre Duhamel, Dionysios Sourbis, Stanislas de Barbeyrac zu erleben.

Mit den Solisten, dem Orchester und dem Chor der Griechischen Nationaloper

Die Produktion wird durch einen Zuschuss der Stavros Niarchos Foundation (SNF) [www.SNF.org] ermöglicht, um die künstlerische Arbeit der Griechischen Nationaloper zu fördern.

Die Griechische Nationaloper eröffnet die Spielzeit 2024/25 mit einer außergewöhnlichen internationalen Koproduktion, die die Grenzen der Oper neu definiert. Der führende russische Regisseur unserer Zeit, Dmitri Tcherniakov, wird beide Iphigénien von Gluck an einem Abend präsentieren. Die Reise beginnt beim renommierten europäischen Opernfestival von Aix-en-Provence, führt über die griechische Nationaloper und endet an der Opéra national de Paris.

Die Doppelvorstellung der beiden Opern von Christoph Willibald Gluck zielt darauf ab, den Kern des Fluchs der Atreiden zu beleuchten, der einen nicht enden wollenden Kreislauf der Gewalt aufrechterhält. Wie wird das Opfer in Aulis zum Henker in Tauris? Dies ist die erschütternde Frage, die sich Dmitri Tcherniakov stellt, als er versucht, die Antworten in einem Familienherd zu finden, der von seinen Toten heimgesucht wird, und zwar durch einen sich unaufhaltsam entwickelnden Prozess der Entmenschlichung mit modernen Implikationen. Zur Veranschaulichung des tragischen Schicksals des Atreides-Mythos, der häusliche Gewalt zu einer universellen Erfahrung gemacht hat, wählt Tcherniakov ein zeitlich unbestimmtes Haus als Bühnenbild – eine Struktur, die mal undurchsichtig und mal absolut transparent erscheint.

Iphigénie en Aulide und Iphigénie en Tauride – zwei der bedeutendsten Opern des Klassizismus, die im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts geschrieben wurden – führten dazu, dass Christoph Willibald Gluck zum „Reformator“ der Oper wurde. Die beiden Stücke entfernen sich von der Welt der barocken Opera seria, die sich durch ausgedehnte eigenständige Arien und ausgeschmückte musikalische Kompositionen auszeichnet, mit denen berühmte Interpreten ihr Können zur Schau stellten. Gluck führte einen neuen, dramatischen Stil ein, bei dem das Libretto und seine Aussprache von großer Bedeutung sind. Seine Werke bestehen aus größeren musikalischen Sätzen, da die Musik nahtlos von einem Satz zum nächsten übergeht. Das Orchester spielt eine größere Rolle, da es nicht nur die Stimmen begleitet, sondern auch die Bedeutung des Textes beleuchtet und die Emotionen der Hauptfiguren hervorhebt. Die beiden Opern basieren nicht direkt auf den Werken von Euripides, sondern auf französischen Texten aus dem 18: Racines Iphigénie en Aulide und Claude Guymond de la Touches Iphigénie en Tauride. Gluck komponierte Iphigénie en Aulide, ohne einen Auftrag erhalten zu haben, konnte sie aber dennoch 1774 in Paris aufführen und hatte damit großen Erfolg. Der Komponist schuf viele weitere Opern für die französische Hauptstadt, bevor er sich der Iphigénie en Tauride zuwandte, die 1779 uraufgeführt wurde.

Tcherniakov gilt als einer der einflussreichsten Regisseure unserer Zeit. Er wurde mit den renommiertesten Opernpreisen ausgezeichnet, nicht nur für seine Regie, sondern auch für seine szenische Arbeit. Er ist außerordentlich produktiv und inspiriert und hat für alle seine Inszenierungen, die an verschiedenen Spielstätten auf der ganzen Welt aufgeführt wurden, begeisterte Kritiken erhalten, darunter das Mariinsky- und das Bolschoi-Theater, die Staatsopern von Berlin, Bayern und Wien, die Mailänder Scala, die Opéra national de Paris, die English National Opera, die New Yorker Metropolitan Opera, die Festspiele von Bayreuth und Aix-en-Provence und viele mehr. Er arbeitet eng mit einigen der besten Dirigenten unserer Zeit zusammen, wie Teodor Currentzis, Daniel Barenboim, Kent Nagano, Philippe Jordan, Alain Altinoglu und anderen.

Bekannt für seine konsequente Leitung der Bühnenperformance der Sänger und sein Beharren darauf, bei der Besetzung das erste und letzte Wort zu haben, hat er die renommierte amerikanische Sopranistin Corinne Winters ausgewählt, um beide Iphigénien zu singen – eine einzigartige stimmliche und szenische Herausforderung. Neben ihr werden die international gefeierten Opernprotagonisten Tassis Christoyannis, Véronique Gens, Dionysios Sourbis, Alexandre Duhamel und Stanislas de Barbeyrac auftreten.

Sponsor der Produktion: PPC
Hauptsponsor des GNO & Produktionssponsor: Die Stavros Niarchos Foundation (SNF)


 

Oper im Doppelpack
Aleko – Sergej Rachmaninow & Herzog Blaubarts Burg – Béla Bartók

12., 14., 16., 19., 21., 23. November 2024 | Beginn um: 19.30 Uhr
Stavros-Niarchos-Saal der GNO – SNFCC
Dirigent: Fabrizio Ventura

Fünf Jahre nach dem großen Erfolg der Produktion Lady Macbeth von Mzensk kehrt die einzigartige französische Schauspielerin und Regisseurin Fanny Ardant an die Griechische Nationaloper zurück, um in einem unerwarteten Opern-Doppelkonzert ein weiteres bedeutendes Werk der Russischen Schule zu inszenieren: Sergei Rachmaninoffs Einakter Aleko. Im zweiten Teil des Programms steht Béla Bartóks Herzog Blaubarts Burg in der Regie von Themelis Glynatsis auf dem Programm. Beide Opern werden von Fabrizio Ventura dirigiert.

Aleko (Neuinszenierung)
Regie: Fanny Ardant
Bühnenbild: Pierre-André Weitz
Kostüme: Katarzyna Lewińska
Beleuchtung: César Godefroy
Chorleiter: Agathangelos Georgakatos

Aleko: Tassis Christoyannis
Ein junger Zigeuner: Yannis Christopoulos
Semfira: Myrsini Margariti
Ein alter Mann, Semfiras Vater: Yanni Yannissis

Der russische Komponist Sergej Rachmaninow, der für seine symphonischen Werke und Klavierstücke bekannt ist, hat auch drei Opern komponiert. Die erste von ihnen, der Einakter Aleko, wurde 1892 geschrieben und basiert auf Alexander Puschkins Gedicht „Die Zigeuner“. Die Oper wurde anlässlich des Abschlusses von Rachmaninoffs Studium am Moskauer Konservatorium komponiert, als er erst 19 Jahre alt war. Das Ergebnis fand großen Anklang und das Werk wurde mit der Goldenen Medaille ausgezeichnet. Ein Jahr später wurde es dank der Unterstützung Tschaikowskys vom Bolschoi-Theater in Moskau mit großem Erfolg uraufgeführt. Im Jahr 1899, zum 100. Geburtstag von Puschkin, wurde Aleko in Sankt Petersburg erneut aufgeführt, mit dem damals noch jungen, später aber berühmten Bass Fjodor Tschaljapin in der Hauptrolle. Dank seiner Darbietung wurde das Werk zu einem festen Bestandteil des Repertoires von Opernhäusern in aller Welt.

Für die erste Aufführung von Rachmaninoffs Meisterwerk in Griechenland lud die Griechische Nationaloper eine führende Persönlichkeit des französischen Films und Theaters, Fanny Ardant, ein, Regie zu führen. Neben ihr wird Pierre-André Weitz – bekannt durch seine langjährige Zusammenarbeit mit Olivier Py – die Bühnenbilder entwerfen und die preisgekrönte Kostümbildnerin Katarzyna Lewińska wird für die Kostüme verantwortlich sein. Aleko wird von dem international gefeierten griechischen Bariton Tassis Christoyannis gesungen. Neben ihm werden die bekannten Protagonisten des GNO Yannis Christopoulos, Myrsini Margariti und Yanni Yannissis auftreten.

Herzog Blaubarts Burg (Wiederaufnahme)
Regie: Themelis Glynatsis
Bühnenbild, Kostüme: Leslie Travers
Bewegungscoach: Katerina Gevetzi
Beleuchtung: Stella Kaltsou
Projektionen: Marios Gampierakis, Chrysoula Korovesi
Tongestaltung: Tasos Tsigkas

Blaubart: Tassos Apostolou
Judith: Violetta Lousta

Herzog Blaubarts Burg von Béla Bartók ist eine stark verdichtete und emotional eindringliche Oper mit nur zwei Hauptfiguren: Blaubart und seine frisch verheiratete Frau Judith. Das symbolistische Libretto von Béla Balázs gab Bartók die Möglichkeit, eine seiner bemerkenswertesten Partituren zu komponieren. Er nutzte die instrumentalen Klangfarben eines außergewöhnlich großen Orchesters, einschließlich des majestätischen Orgelklangs, um die mystische Bildsprache des Werks wirkungsvoll einzufangen.

Für die Inszenierung von 2023 wählte der Regisseur Themelis Glynatsis eine beeindruckende Bühneninstallation, die ein Universum aus verschiedenen Realitäten, seelischen Traumata, verborgenen Erinnerungen und unbekannten Orten darstellt, in dem die beiden Protagonisten der Oper leben. In dieser Installation entpuppt sich der Turm, in dem sich die Geschichte abspielt, als ein sich ständig veränderndes Palimpsest aus verschiedenen Orten.

In der Titelrolle ist der international gefeierte Bass des GNO Tassos Apostolou zu hören, in der Rolle der Judith die Sopranistin Violetta Lousta.

Produktionssponsor: Metlen
Hauptsponsor der GNO: Die Stavros Niarchos Foundation (SNF)


 

Ballett – Wiederaufnahme
Don Quixote
Thiago Bordin, Marius Petipa / Ludwig Minkus

5., 7., 8., 15., 20., 22., 24., 26., 28. Dezember 2024
Beginnt um: 19.30 Uhr (Sonntag & Heiligabend: 18.30 Uhr)
Stavros-Niarchos-Saal der GNO – SNFCC

Dirigent: Stathis Soulis
Choreografie: Thiago Bordin, basierend auf der klassischen Choreographie von Marius Petipa
Bühnenbild: George Souglides
Kostüme: Mary Katrantzou
Animation: Eirini Vianelli
Beleuchtung: Christos Tziogkas

Mit dem Orchester, den Haupttänzern, Solisten, Demi-Solisten und dem Corps de ballet der Griechischen Nationaloper

Das GNO Ballett eröffnet die Saison 2024/25 mit einem der berühmtesten Ballette aller Zeiten: Don Quixotevon Ludwig Minkus, in der fesselnden Inszenierung von Thiago Bordin, der die klassische Choreografie von Marius Petipa kreativ wiederbelebt.

Die Bühnenbilder stammen von dem renommierten Bühnenbildner George Souglides und die Kostüme von der international gefeierten griechischen Modedesignerin Mary Katrantzou. Für das Animationsdesign ist Eirini Vianelli verantwortlich, und Christos Tziogkas ist für die Beleuchtung zuständig.

Don Quixote ist eines der bedeutendsten und beliebtesten Werke des klassischen Ballettrepertoires. Mit Minkus‘ einzigartiger Musik erzählt die Choreografie eine bewegende Geschichte über die hohen Ideale des Rittertums und verbindet dabei komische und romantische Elemente.

Don Quixote basiert auf Episoden aus Miguel de Cervantes‘ (1547-1616) berühmtem gleichnamigen Roman, der in zwei Bänden 1605 bzw. 1615 veröffentlicht wurde. Die Handlung stützt sich hauptsächlich auf den zweiten Band und konzentriert sich auf die turbulente Romanze zwischen Quiteria – die im Ballett Kitri genannt wird – und dem Barbier Basilio.

Der österreichische Komponist Ludwig Minkus studierte Musik in Wien. Bereits im Alter von zwanzig Jahren spielte er Geige, komponierte Musik und dirigierte Orchester. Wenige Jahre nach seiner Auswanderung nach Russland wurde er zum Inspektor der Orchester der kaiserlichen Theater in Moskau ernannt. Marius Petipa reiste in jungen Jahren nach Spanien, wo ihn besonders die traditionellen Volkstänze begeisterten. In seinem Don Quixote versucht Petipa, die Bilder und Farben Spaniens zu vermitteln, indem er die Tanztradition des Landes in seiner Choreografie besonders gut darstellt. Die Zusammenarbeit zwischen Minkus und Petipa war von Anfang an von Erfolg gekrönt. Infolgedessen wurde Don Quixote zu einem zeitlosen Meisterwerk des internationalen Ballettrepertoires.

Thiago Bordin sagt über das Ballett: „Man kann diese Geschichte mit den Augen der Hauptfiguren, aber auch mit den Augen der Dorfbewohner, Toreador, Zigeuner und Nymphen erleben. Das Stück ist voller Pantomime und typisch spanischer Tänze, und es gibt auch die klassische Traumsequenz. Ich hoffe, dass Sie alle Ihren Ballettabend mit dieser Geschichte genießen werden, die für mich ein Hauptthema hat: die Liebe gewinnt am Ende immer“.

Sponsor der Produktion: Prodea
Hauptsponsor der GNO: Die Stavros Niarchos Foundation (SNF)


 

Oper – Wiederaufnahme
La Bohème
Giacomo Puccini

21., 27., 29., 31. Dezember 2024 & 2., 5. Januar 2025
Beginnt um: 19.30 Uhr (Sonntag & Silvester: 18.30 Uhr)
Stavros-Niarchos-Saal der GNO – SNFCC

Dirigent: Jacques Lacombe
Regie: Graham Vick
Wiederaufnahme-Regisseurin: Katerina Petsatodi
Bühnenbild, Kostüme: Richard Hudson
Bewegungsregisseur: Ron Howell
Beleuchtung: Giuseppe di Iorio
Chorleiter: Agathangelos Georgakatos
Leiterin des Kinderchors: Konstantina Pitsiakou

In den Hauptrollen singen Yannis Christopoulos, Vassiliki Karayanni, Nikos Kotenidis, Danae Kontora

Giacomo Puccinis herzergreifende Oper La Bohème kehrt für sechs Vorstellungen vom 21. Dezember 2024 bis zum 5. Januar 2025 in die Stavros Niarchos Hall zurück. Die Geschichte schildert die Romanze zwischen dem Dichter Rodolfo und der Näherin Mimì vor dem Hintergrund des eisigen Paris zur Weihnachtszeit. Eine Beziehung, die in dem Moment beginnt, in dem sie sich kennenlernen, und mit Mimìs Tod an der Tuberkulose endet.

In dieser für griechische Opernstandards wegweisenden Inszenierung des angesehenen britischen Regisseurs Graham Vick wird die Gruppe dieser jungen Künstler aus der Bohème vom Paris des 19. Jahrhunderts ins Athen des 21. Jahrhunderts transportiert. „Wir haben versucht, die Essenz des Werks herauszuarbeiten, um etwas zu schaffen, das für jede Zeit universell ist. Dabei geht es nicht so sehr um Zeitlosigkeit, sondern um die Tatsache, dass sich die Menschheit nie ändert: Tod ist Tod, Armut ist Armut, Studenten sind Studenten“, erklärt Vick in seiner Stellungnahme. Der Regisseur ist bekannt für seine experimentelle Herangehensweise, mit der er Klischees in der Opernkunst erforscht und aufbricht.

Zur Besetzung gehören sowohl gefeierte als auch aufstrebende Protagonisten wie Yannis Christopoulos, Vassiliki Karayanni, Nikos Kotenidis und Danae Kontora.

Hauptsponsor: PPC
Hauptsponsor der GNO: Die Stavros Niarchos Foundation (SNF)


 

Oper – Neuinszenierung
La forza del destino
Giuseppe Verdi

26., 29. Januar & 2., 6., 9., 12., 15., 18. Februar 2025
Beginn: 19.30 Uhr (Sonntag: 18.30 Uhr)
Stavros-Niarchos-Saal der GNO – SNFCC

Dirigent: Paolo Carignani
Regie: Rodoula Gaitanou
Bühnenbild, Kostüme: George Souglides
Video: Dick Straker
Beleuchtung: Simon Corder
Chorleiter: Agathangelos Georgakatos

In den Hauptrollen spielen Dimitri Platanias, Cellia Costea, Arsen Soghomonyan, Petros Magoulas, Yanni Yannissis

Die Griechische Nationaloper startet das Jahr 2025 mit einer ehrgeizigen Neuinszenierung eines der beliebtesten Werke Verdis, La forza del destino. Die Neuinszenierung der Oper, 27 Jahre nach ihrer letzten Aufführung an der GNO, wird von der international gefeierten griechischen Regisseurin Rodoula Gaitanou geleitet. Das Bühnenbild und die Kostüme stammen von George Souglides, das Lichtdesign von Simon Corder. Das Dirigat übernimmt einer der renommiertesten Dirigenten unserer Zeit, Paolo Carignani.

Verdi schrieb La forza del destino zu einer Zeit, als er bereits ein berühmter und etablierter Komponist war. Wie in Il trovatore und Don Carlo setzt Verdi auch in La forza del destino seine Auseinandersetzung mit spanischen Themen fort, denn Spanien war für ihn immer eine zeitlose Inspirationsquelle. Die Oper basiert auf Ángel de Saavedras Theaterstück Don Álvaro o La fuerza del sino [Don Alvaro oder Die Macht des Schicksals] und greift auch auf den ersten Teil der Dramentrilogie Wallensteins Lager von Friedrich Schiller zurück, ein Werk, das General Albrecht von Wallenstein gewidmet ist. Verdi erhielt den Auftrag für die Oper vom kaiserlichen Theater in Sankt Petersburg, wo die Oper schließlich am 29. Oktober 1862 uraufgeführt wurde. Anschließend wurde La forza del destino an zahlreichen Orten weltweit aufgeführt, von Madrid und Wien bis nach New York und Buenos Aires. Im Jahr 1869 wurde die Oper an der Mailänder Scala aufgeführt, wo der Komponist den letzten Feinschliff vornahm. Diese Version wird heute als die endgültige Fassung angesehen. Abgesehen von der bekannten Ouvertüre, die bei Sinfoniekonzerten oft als eigenständiges Stück aufgeführt wird, ist La forza del destino voll von hochmelodischen Arien und Duetten, meist für die drei Hauptrollen: Leonora, ihr Bruder, Don Carlo, und ihr Geliebter, Don Álvaro. In dieser Oper hält Verdi ein feines Gleichgewicht zwischen tragischen und dramatischen Elementen und einem komödiantischen Flair, mit ausgedehnten Szenen, in denen der große Chor eine zentrale Rolle spielt.

Der Regisseur sagt über die Oper: „La forza del destino ist eine Geschichte über eine Erbsünde, die die Handlungen und Entscheidungen der Mitglieder einer dysfunktionalen Familie bis zum Ende bestimmt und fortsetzt. Es ist auch eine Erkundung der Folgen von psychologischen Traumata, Obsessionen und der Macht der Rache. Die Geschichte spielt vor, während und nach dem Ende eines Krieges. Der Wunsch, den Gegner zu vernichten, die Feindseligkeit, die Misanthropie und die Schrecken des Krieges sowie die Notwendigkeit zu überleben, bilden Parallelen zu einer der Hauptlinien der Handlung: dem Hass von Don Carlo, der den Tod seines Vaters rächen will. Die Geschichte lässt sich also auf zwei Ebenen lesen: Der innere Aufruhr spiegelt sich im äußeren Chaos wider, das an Umfang und Intensität zunimmt. Der Weg dieser drei Hauptfiguren führt schließlich zu einer verzweifelten Suche nach persönlichem Frieden und Erlösung.“

Sponsor der Produktion: Piraeus Bank
Hauptsponsor des GNO: Die Stavros Niarchos Foundation (SNF)


 

Ballett – Neue Produktion
Tschaikowski
Cayetano Soto / Pjotr Iljitsch Tschaikowski

14., 16., 21., 22., 23. Februar 2025
Beginnt um 19.30 Uhr (Sonntag: 18.30 Uhr)
Stavros-Niarchos-Saal der GNO – SNFCC

Dirigent: Philippe Forget
Regie, Konzept, Choreografie: Cayetano Soto
Dramaturgie: Anna Diepold
Konzept, Bühnenbild, Kostüme, Beleuchtung: Dario Suša

Mit den Haupttänzern, Solisten, Demi-Solisten und dem Corps de ballet der Griechischen Nationaloper

Das Ballett der Griechischen Nationaloper präsentiert eine neue faszinierende Tanzaufführung, die vom Leben des großen russischen Komponisten Pjotr Iljitsch Tschaikowski inspiriert ist und von Cayetano Soto choreografiert wurde. Obwohl wir uns der unübertrefflichen Musik, die er komponiert hat, und der Art und Weise, wie sie das klassische Ballett beeinflusst und geprägt hat, sehr wohl bewusst sind, bleibt weitgehend unbekannt, dass der berühmte Komponist sein Leben nicht so leben konnte, wie er es sich erhofft hatte. Der renommierte Choreograf Cayetano Soto kreiert in Zusammenarbeit mit Dario Suša eine höchst intensive Performance über die innere Zerrissenheit des Komponisten von Nussknacker, Schwanensee und Dornröschen.

Tschaikowski scheint zwischen den gesellschaftlichen Konventionen der russischen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts und seinen persönlichen Sehnsüchten hin- und hergerissen gewesen zu sein. Obwohl er darum kämpfte, seine wahre Natur zu akzeptieren, um sich selbst zu finden, beherrschte der Druck der Gesellschaft sein ganzes Leben bis zu seinem tragischen Tod. Mit ihrem ausgeprägten tänzerischen Vokabular, das nuancierte Details und groteske Adaptionen traditioneller Bewegungen umfasst, kreieren Soto und Suša ein Ballett, das von den unveröffentlichten Briefen und anderen Archivdokumenten aus dem staatlichen Tschaikowski-Museum in Klin inspiriert ist, die 2009 in Moskau veröffentlicht wurden.

In dieser modernen und avantgardistischen Aufführung hat das Publikum die Möglichkeit, einen Einblick in die weniger glamourösen Momente im Leben einer Musiklegende zu erhalten und die Herausforderungen, denen er sich stellte, seinen Mut und sein außergewöhnliches Genie zu entdecken. Gleichzeitig sind die Tänzerinnen und Tänzer gefordert, das Stück mit außergewöhnlichem technischem Geschick, Fantasie und großer Sensibilität umzusetzen.

Cayetano Soto hat seit seiner Debüt-Choreografie Plenilunio für das Bayerische Staatsballett (München) die Aufmerksamkeit der Tanzwelt auf sich gezogen. Dieses Stück brachte ihm den Titel „Best Young Choreographer to Watch“ der deutschen Zeitschrift Tanz Aktuell ein. Er hat mit einigen der wichtigsten Kompanien weltweit zusammengearbeitet, wie dem Nederlands Dans Theater, dem Stuttgarter Ballett, dem Königlichen Ballett von Flandern, dem Ballett Zürich, der Compañía Nacional de Danza, dem Tschechischen Nationalballett, dem Balé da Cidade de São Paulo, dem Permer Opernballett-Theater und anderen. Er erhielt den ersten Preis beim „Uncontainable“-Wettbewerb des Königlichen Balletts von Flandern für sein Stück 24FPS, während er 2018 im Modern Dance Programm „Jacob’s Pillow“ unterrichtete.

Das musikalische Skript, das die Choreografie begleitet, enthält Kompositionen von Tschaikowski, sowohl für Chor als auch für Orchester. Dazu gehören: Hymne Nr. 6 aus der „All-Night-Vigil“, op. 52, das grandiose Finale der „Pathétique“-Sinfonie, die meisterhafte „Elegie“ aus der Serenade für Streicher in C-Dur, op. 48, die berühmte „Polonaise“ aus dem dritten Akt seiner Oper Eugen Onegin, die „Canzonetta“ aus dem Violinkonzert in D-Dur, op. 35, das „Scherzo“ aus seiner Sinfonie Nr. 2 (Kleinrussische) und andere Stücke.

Sponsor der Produktion: Alpha Bank
Hauptsponsor der GNO: Die Stavros Niarchos Foundation (SNF)


 

Oper – Neue Produktion
Flora mirabilis
Spyridon Samaras

18., 20., 23., 30. März 2025
Beginn: 19.30 Uhr (Sonntag: 18.30 Uhr)
Stavros-Niarchos-Saal der GNO – SNFCC

Dirigent: Konstantinos Terzakis
Partitur restauriert und kuratiert von: Yannis Samprovalakis
Regie: Yannis Skourletis – bijoux de kant
Bühnenbild, Kostüme: Konstantinos Skourletis – bijoux de kant
Chorleiter: Agathangelos Georgakatos

In den Hauptrollen spielen Anna Stylianaki, Dimitris Tiliakos, Konstantinos Klironomos, Yanni Yannissis.

Die Griechische Nationaloper stellt dem Publikum ein unbekanntes Juwel der Ionischen Schule – einer Gruppe von Komponisten des 19. Jahrhunderts von den  Ionischen Inseln, die unter dem Einfluss der italienischen Musik die früheste Ausprägung der neuzeitlichen griechischen Kunstmusik bildet – vor. Nach ihrem beachtlichen Erfolg im Europa des späten 19. Jahrhunderts wird Flora mirabilis im März 2025 dem griechischen Publikum wieder vorgestellt. Die Oper wird in einer neuen, restaurierten Form präsentiert, um sie wieder in das europäische Opernrepertoire aufzunehmen. Die meisterhafte Musik des produktiven und kosmopolitischen korfiotischen Komponisten Spyridon-Filiskos Samaras, bekannt für seine mühelose melodische Inspiration, seine fantasievolle harmonische Sprache, seine komplexen Arrangements, sein tiefes Verständnis für Vokalkomposition und sein angeborenes Gespür für musikalische Dramaturgie, stellt ihn auf eine Stufe mit den berühmtesten europäischen Komponisten seiner Zeit.

Leider wurde die Partitur der Oper zusammen mit einem großen Teil des Archivs des italienischen Verlags Casa Musicale Sonzogno 1943 bei der Bombardierung Mailands durch die alliierten Streitkräfte zerstört. Das Einzige, was überlebte, war die Ausgabe des Klavierauszugs, die in vielen Exemplaren erschienen war und in Bibliotheken und Privatsammlungen weit verbreitet war. Auf diese Ausgabe stützte sich die Griechische Nationaloper bei der Wiederaufführung des Werks im April 1979 mit einem neuen Arrangement des legendären Dirigenten Odysseas Dimitriadis, der auch die Aufführungen leitete. Vor fast einem Jahrzehnt wurde jedoch ein bedeutender Teil des ursprünglichen Orchestermaterials im Musikarchiv der Philharmonischen Gesellschaft „Mantzaros“ auf Korfu entdeckt. Im Jahr 2016 wurde eine Kopie dieses Materials exklusiv der Griechischen Nationaloper anvertraut. Dieses neue Material wurde zusammen mit dem bestehenden Originalarrangement zweier Tanzauszüge, die in der Musikbibliothek der GNO aufbewahrt werden, von dem Musikwissenschaftler und Klarinettisten Yannis Samprovalakis, der auch außerordentlicher Professor an der Ionischen Universität ist, überprüft. Samprovalakis ergänzte und restaurierte das Originalarrangement der Oper und kuratierte auch die Neuausgabe der Partitur. Das Werk wird vom GNO zum ersten Mal in seiner restaurierten Form aufgeführt.

Regisseur Yannis Skourletis erzählt über die Produktion: „Winter 1889. Auf einem eleganten Band, das an den blumengeschmückten Logen des Theaters San Giacomo in Korfu neben den Bassreliefs und den beleuchteten Laternenpfählen befestigt war, stand in goldenen Buchstaben: „Es lebe Samaras, der griechische Komponist, der Komponist von Flora“. Nach dem triumphalen Debüt in den italienischen Theatern war es an der Zeit, dass Flora mirabilis in sein Heimatland zurückkehrte und dort zu hören war. Samaras‘ Fall ist einzigartig. Er wurde auf der internationalen Bühne mit den Kreisen der berühmten Opernschule „Giovane Scuola“ (Neue Schule) auf eine Stufe gestellt. Die Neue Schule stellte für die italienische Oper eine Periode des Übergangs und der Erneuerung dar, die durch den Aufstieg der Verismo-Bewegung gekennzeichnet war, zu der prominente Persönlichkeiten wie Puccini, Mascagni und Leoncavallo gehörten. Das Libretto von Flora mirabilis aus der Feder von Ferdinando Fontana, inspiriert von einer mittelalterlichen schwedischen Legende aus dem 15. Jahrhundert, verbirgt in seinem Kern eine Geschichte aus Boccaccios Decameron. In Anlehnung an die Ästhetik der Romantik erlaubt mir Flora mirabilis den Versuch einer Rückkehr zu den dunklen Wäldern der Elfen, zu den Wurzeln eines alten und doch so modernen und notwendigen Gefühls. Die Romantik, unheimlich und ungewohnt, baut die Ruinen eines von der Sehnsucht zerstörten Lebens wieder auf. Flora mirabilis kehrt zurück, um erneut von der Liebe zu singen, die als einzige Wahrheit die Jahrhunderte überdauert. Der Tanz der Blumen und Dämonen offenbart ein Wunder: Die Liebe kann selbst im Schnee Rosen zum Blühen bringen.“

Hauptsponsor der GNO: Die Stavros Niarchos Foundation (SNF)


 

Oper – Wiederaufnahme
Lucia di Lammermoor
Gaetano Donizetti

Eine Koproduktion mit dem Royal Opera House, London

6., 8., 10., 12., 23., 27., 29. April & 4., 11. Mai 2025
Beginnt um 19.30 Uhr (Sonntag: 18.30 Uhr)
Stavros-Niarchos-Saal der GNO – SNFCC

Dirigent: Lukas Karytinos
Regie: Katie Mitchell
Wiederaufnahme-Regisseur: Ion Kessoulis
Bühnenbild, Kostüme: Vicki Mortimer
Bewegung, Choreografie: Joseph Alford
Beleuchtung: Jon Clark
Chorleiter: Agathangelos Georgakatos

In den Hauptrollen sind Vassiliki Karayanni, Yannis Christopoulos, Dionysios Sourbis, Tassis Christoyannis zu hören.

Lucia di Lammermoor, eine Koproduktion der Griechischen Nationaloper mit dem Royal Opera House, London, kehrt am 6. April 2025 für neun Vorstellungen in die Stavros Niarchos Hall zurück. Gaetano Donizettis Meisterwerk wird in einer bemerkenswerten, in London und Athen hochgelobten Inszenierung unter der Regie der berühmten britischen Regisseurin Katie Mitchell und unter dem Dirigat von Lukas Karytinos präsentiert.

Lucia di Lammermoor, das emblematische Meisterwerk des romantischen Belcanto, basiert auf einem der populärsten Romane des 19. Jahrhunderts, der „Braut von Lammermoor“ von Sir Walter Scott. Die Oper wurde 1835 am Teatro San Carlo in Neapel mit großem Erfolg uraufgeführt. Sie gilt zu Recht als das Werk, das Donizettis Talent zum Vorschein brachte, obwohl er bereits mehrere bemerkenswerte Stücke komponiert hatte, darunter L’elisir d’amore, Lucrezia Borgia, Anna Bolena und andere.

Die Geschichte handelt von Lucias Liebe zu Edgardo aus dem Hause Ravenswood, einem Mann, der von ihrem Bruder Enrico Ashton zutiefst gehasst wird. Entschlossen, ihre Beziehung zu beenden, arrangiert Enrico für seine Schwester die Heirat mit Arturo Bucklaw. Während der Hochzeitszeremonie erscheint Edgardo in einem wütenden Zustand und beginnt Lucia zu verfluchen. Sie verliert den Verstand, tötet Arturo und bricht zusammen. Als Edgardo erfährt, dass seine Geliebte gestorben ist, bringt er sich um.

Katie Mitchell versucht, einen Einblick in die Welt der Frauen im 19. Jahrhundert zu gewinnen, indem sie die Handlung mit den Augen der Hauptheldin verfolgt. Als Gegenpol zur düsteren, von Männern dominierten Welt des Nordens, wie sie sich Sir Walter Scott vorstellte, bringt die Regisseurin die weibliche Perspektive in den Vordergrund und ordnet das Gesamtwerk in den literarischen Kontext der Zeit ein, der an die Atmosphäre in den Werken der Brontë-Schwestern erinnert. In Zusammenarbeit mit der renommierten britischen Bühnen- und Kostümbildnerin Vicki Mortimer entwirft Mitchell ein zweigeteiltes Bühnenbild, das es nicht nur ermöglicht, alles zu beobachten, was in jeder Szene der Aufführung geschieht, sondern auch Zeuge der gleichzeitigen Ereignisse zu werden, die sich im Laufe der Geschichte entfalten und alle Lücken überwinden.

Katie Mitchell ist eine der authentischsten und interessantesten Persönlichkeiten des europäischen Theaters. Sie war stellvertretende Regisseurin bei der Royal Shakespeare Company und dem Royal Court Theatre in London und führt seit dem Jahr 2000 an den renommiertesten Opernhäusern der Welt Regie, darunter am Royal Opera House in London, an der Niederländische Nationaloper, der Opéra-Comique de Paris, der Berliner Staatsoper, La Monnaie in Brüssel, bei den Festspiele von Aix-en-Provence und München und an andere Spielstätten.

In der Hauptrolle sind international anerkannte Solisten wie Vassiliki Karayanni, Yannis Christopoulos, Dionysios Sourbis, Tassis Christoyannis und andere zu erleben.

Sponsor der Produktion: Prodea
Hauptsponsor der GNO: Die Stavros Niarchos Foundation (SNF)


 

Ballett – Neue Produktion
The Golden Age
Konstantinos Rigos

9., 10., 14., 16., 17. Mai 2025
Beginn: 19.30 Uhr
Stavros-Niarchos-Saal der GNO – SNFCC

Regie, Choreografie, Bühnenbild: Konstantinos Rigos

Mit den Haupttänzern, Solisten, Demi-Solisten und dem Corps de ballet der Griechischen Nationaloper

Konstantinos Rigos kreiert eine neue modulare Tanzperformance mit dem Titel The Golden Age. Darin versucht er, die Referenzen zusammenzufassen, die ihn geprägt haben, die Obsessionen, die seinen Prozess des Erwachsenwerdens begleitet haben, die Bilder, die ihn definiert haben, das Tanzvokabular, das er entwickelt hat, seine einzigartige Interpretation der Bühnenperformance und die verschiedenen Musikstile, die immer in seinen Kopfhörern laufen.

The Golden Age – eine Anspielung auf die legendäre Bossa Nova-Performance, die er 2008 im griechischen Nationaltheater präsentierte – verweist nicht auf eine bestimmte Zeitspanne. Stattdessen könnte man es als ein emotionales Mixtape von Rigos‘ 35-jähriger Reise durch die Welt des Tanzes bezeichnen, in dem die Konzepte von Ironie und Nostalgie identisch sind. Von der National School of Dance (KSOT) bis zum Höhepunkt der griechischen Tanzszene in den 1990er Jahren und dem Oktana-Tanztheater, dem Nationaltheater von Nordgriechenland, dem Nationaltheater Griechenlands, dem Athener Epidaurus-Festival und der Griechischen Nationaloper geht Konstantinos Rigos‘ ikonoklastische künstlerische Prägung über die Grenzen des Tanzes hinaus und entfacht einen Dialog mit den anderen Kunstformen, die sich mit ihm überschneiden. Seine künstlerische Identität bleibt rastlos, subversiv, provokativ, ergreifend, aber gleichzeitig auch kitschig und nostalgisch.

In seinem Rückblick auf die Performances, die er von 1990 bis heute geschaffen hat, bemerkt Rigos: „Ein goldenes Zeitalter, eine neue Welle wird alles hinwegfegen, Bilder aus der Vergangenheit oder der Zukunft, Gedanken über Liebe, Glauben, Abwesenheit und Verlassenheit. Die Person und der Ort. Sind wir bekleidet oder nackt, wie der Kaiser? Sind wir frei oder gefangen? Sind wir Marionetten Gottes oder Reisende in den Winter, die immer die Sommernächte in sich tragen?

In einem Ring kämpfen wir mit uns selbst oder mit unseren eigenen Schatten, in dunklen und klaren blauen Seen. Leben wir im Nimmerland, im utopischen Arkadien, im verwunschenen Cithaeron, in Utopien oder in unsichtbaren Städten?

Ereignisse, die unser Leben und die Menschheit nachhaltig beeinflusst haben, ein Mixtape aus Musik und Liedern, gespielt auf Grammophonen, Spulen, Plattenspielern, Walkmans und Boomboxen, begleitet von einem kleinen Orchester, das wie in Titanic die untergehende Menschheit begleitet. Ein musikalisches Babel. Sind wir auf der Suche nach Frieden oder nach einem Stück „Amerika“? Was ist dieses weiße Rauschen, das uns umgibt? Vielleicht ist es ein Wind, der diese 35 kreativen Jahre wegbläst und die Grenzen des Denkens, der Bewegung, der Performance und der körperlichen Einschränkungen überschreitet.

Außerdem erinnert sich der Körper! Einmal war ich einem traurigen Taucher begegnet. Er sprach mit mir über das wilde Glück, das der schlafenden Schönheit in uns gleicht, die nach einer abrupten Entlassung in einem Hotel, in dem die Jahreszeiten an uns vorbeiziehen, bereit ist, hervorzubrechen.

Und schließlich kommen wir auf die Ausgangsfrage zurück: Kommst du mit auf dieser Reise? Happy End.“

Hauptsponsor der GNO: Die Stavros Niarchos Foundation (SNF)


 

Oper – Neue Produktion
Turandot
Giacomo Puccini

1., 2., 5., 6., 8. Juni 2025 – Beginn: 21.00 Uhr
Odeon des Herodes Atticus
Im Rahmen des Epidaurus-Festivals in Athen

Dirigent: Pier Giorgio Morandi
Regie: Andrei Şerban
Bühnenbild, Kostüme: Chloe Obolensky
Choreografie, Bewegung: Kate Flatt
Beleuchtung: Jean Kalman
Chorleiter: Agathangelos Georgakatos
Leiterin des Kinderchors: Konstantina Pitsiakou

In den Hauptrollen sind Ekaterina Semenchuk, Catherine Foster, Riccardo Massi, Cellia Costea und andere zu hören.

Mit Solisten, dem Orchester, dem Chor und dem Kinderchor des GNO

Die Griechische Nationaloper wird die Sommersaison 2025 im Odeon des Herodes Atticus mit einer neuen majestätischen Inszenierung von Puccinis Turandot eröffnen. Die Inszenierung wird von einem der weltweit bekanntesten Theater- und Opernregisseure, Andrei Şerban, geleitet, der für seine bahnbrechenden und ikonoklastischen Inszenierungen internationale Anerkennung gefunden hat. Neben seiner erfolgreichen Theaterkarriere in Europa und den Vereinigten Staaten und seiner Lehrtätigkeit an der Columbia University in New York hat Şerban auch ikonische Opernproduktionen an den renommiertesten Opernhäusern und Festivals der Welt inszeniert. Einige von ihnen, wie Turandot in London, Werther in Wien und Lucia di Lammermoor in Paris, sind zu einem festen Bestandteil des Theaterrepertoires geworden und werden seit Jahrzehnten regelmäßig aufgeführt.

Das Bühnenbild und die Kostüme für die Produktion werden von der international anerkannten griechischen Bühnen- und Kostümbildnerin Chloe Obolensky entworfen, die zum ersten Mal mit dem GNO zusammenarbeitet. Obolensky begann ihre Theaterkarriere als Assistentin von Yannis Tsarouchis und Lila de Nobili, einer Mitarbeiterin von Visconti. Sie arbeitete auch eng mit Peter Brook zusammen und entwarf Bühnenbilder und Kostüme für viele seiner Theater- und Filmproduktionen, wie z. B. Mahabharata. Sie leistete einen bedeutenden Beitrag zu historischen Opernproduktionen an verschiedenen Schauplätzen in der ganzen Welt, wie in Salzburg, Aix-en-Provence, der Mailänder Scala, der New Yorker Metropolitan Opera, der English National Opera, La Monnaie und der Opéra-Comique de Paris. Einer der Höhepunkte ihrer Karriere war die Zusammenarbeit mit Lefteris Vogiatzis bei seiner Inszenierung der Antigone im antiken Theater von Epidaurus.

Turandot, Puccinis letzte Oper, ist die majestätischste von allen. Die Handlung spielt in einer anderen Zeit, im fernen und exotischen China, wo Prinzessin Turandot nur den einen Mann heiraten wird, der ihre drei Rätsel lösen kann. Alle, die es versucht haben, sind gescheitert und haben dafür mit ihrem Leben bezahlt. Ein unbekannter Prinz, der von ihrer Schönheit überwältigt ist, will sein Glück versuchen und hat tatsächlich Erfolg. Doch nachdem er die Rätsel gelöst hat, weigert sich Turandot, ihn zu heiraten. Der Prinz bietet ihr an, sie von ihrer Verpflichtung zu entbinden, wenn sie seinen Namen errät, bevor die Sonne aufgeht. Die Ursprünge dieser Geschichte gehen auf die persische Poesie des 12. Jahrhunderts zurück. 1762 verarbeitete der Venezianer Carlo Gozzi die Geschichte von Turandot in einem Theaterstück. Seinem Beispiel folgte später auch der deutsche Dichter Friedrich Schiller. Puccini ließ sich von dessen Version inspirieren. Seine Partitur verbindet die leichten Elemente der Commedia dell’arte, die sich auf Gozzi beziehen, mit einem tiefgründigen Lyrismus, der in allen seinen Opern zu finden ist, und darüber hinaus mit einem Element der Erhabenheit, das das fantastische kaiserliche China widerspiegelt. Die Oper blieb unvollendet, da Puccini 1924 verstarb, bevor er sie fertigstellen konnte. Sie wurde vom Komponisten Franco Alfano (1926) auf der Grundlage von Puccinis Entwürfen fertig gestellt, während ein anderer Komponist, Luciano Berio, 2001 ein zweites Ende vorschlug.

Die Hauptrollen werden von international anerkannten Opernsängern wie Ekaterina Semenchuk, Catherine Foster, Riccardo Massi, Cellia Costea und anderen gesungen.

Auftraggeber der Produktion: PPC
Hauptsponsor des GNO: Die Stavros Niarchos Foundation (SNF)


 

Oper – Wiederaufnahme
Rigoletto
Giuseppe Verdi

26., 27., 29., 30. Juli 2025 – Beginn: 21.00 Uhr
Odeon des Herodes Atticus
Im Rahmen des Epidaurus-Festivals in Athen

Dirigent: Derrick Inouye
Regie: Katerina Evangelatos
Bühnenbild: Eva Manidaki
Kostüme: Alan Hranitelj
Choreografie, Bewegung: Patricia Apergi
Beleuchtung: Eleftheria Deko
Chorleiter: Agathangelos Georgakatos

In der Titelrolle: Dimitri Platanias und Tassis Christoyannis

Mit Solisten, dem Orchester und dem Chor der Griechischen Nationaloper

Die Spielzeit 2024/2025 wird im Odeon des Herodes Atticus mit der Wiederaufnahme der Oper Rigoletto von Giuseppe Verdi abgeschlossen.

Mit Rigoletto – einer der populärsten Opern des Repertoires – schlägt Verdi ein neues Kapitel in seinem kompositorischen Schaffen auf und präsentiert eine musikalische Komposition mit deutlicher Handschrift und gesteigerter Experimentierfreudigkeit. Der Wechsel zwischen lyrischen und dramatischen Szenen sorgt für einen kontinuierlichen Fluss der Handlung in hohem Tempo.

Die Geschichte handelt von der Liebe von Gilda, der Tochter des buckligen Hofnarren, zu dem promiskuitiven Herzog von Mantua, der sich ihr als armer Student vorstellt. Um die verlorene Ehre seiner Tochter zu rächen, plant Rigoletto die Ermordung des Herzogs. Als Gilda von den Plänen ihres Vaters erfährt, beschließt sie, ihren Geliebten zu retten, indem sie sich an seiner Stelle opfert.

Der renommierte Theater- und Opernregisseur, der auch Direktor des Athener Epidaurus-Festivals ist, verlegte die Handlung von Rigoletto in die dekadente italienische Landschaft der 1980er Jahre, in eine abergläubische Gesellschaft, die Frauen zutiefst untergräbt: „Der von Verdi in Rigoletto dargestellte Kreislauf der Gewalt wird in den Mikrokosmos der italienischen Landschaft der 1980er Jahre übertragen, wo das organisierte Verbrechen die Zügel in der Hand hält. Korruption, Verbrechen und Vergewaltigungen sind das wahre Gesicht einer religiösen, konservativen und abergläubischen Gesellschaft“, so der Regisseur. Mit einem starken und konsequenten Regieansatz, der dem Libretto und der Musik der Oper treu bleibt, und mit der Unterstützung ihres kreativen Teams (Bühnenbild von Eva Manidaki, Kostüme von Alan Hranitelj, Bewegungs-Choreografie von Patricia Apergi, Beleuchtung von Eleftheria Deko) will Evangelatos die kontroverse und dunkle Persönlichkeit von Rigolettos Charakter beleuchten.

Hauptsponsor der GNO: Die Stavros Niarchos Foundation (SNF)


Foto: STAVROS NIARCHOS FOUNDATION CULTURAL CENTER © SNFCC Yiorgis Yerolymbos
Zur Übersicht