Deutschland- und Schweiztourneen mit MCO und SCO

Gerade erst mit dem Herbert-von-Karajan-Preis 2025 ausgezeichnet, geht Maxim Emelyanychev im September mit gleich zwei renommierten Klangkörpern auf Europa-Tournee: dem Mahler Chamber Orchestra und dem Scottish Chamber Orchestra. Beim Lucernfestival konzertiert er mit dem MCO zusammen mit Tabea Zimmermann mit Werken von Mozart, Bartók und Tschaikowsky – gefolgt von Stationen beim Musikfest Bremen, im Konzerthaus Dortmund und mit dem SCO beim Beethovenfest Bonn und in der Philharmonie Essen.

Tourneen

Am 4. September präsentiert Maxim Emelyanychev beim Lucerne Festival ein Programm mit Mozarts D-Dur-Sinfonie KV 95, Bartóks „Schwanengesang“ in einer Fassung von Tabea Zimmermann sowie Tschaikowskys 5. Sinfonie.  Am 5. September gastiert das Ensemble beim Musikfest Bremen, gefolgt von einem Konzert am 7. September im Konzerthaus Dortmund, wo Emelyanychev Mozarts Klavierkonzert Nr. 23 A-Dur KV 488 vom Flügel aus dirigiert und anschließend Tschaikowskys 5. Sinfonie leitet.

Ab dem 15. September geht Emelyanychev mit dem Scottish Chamber Orchestra auf Europatournee. Am 26. September tritt das Orchester beim Beethovenfest Bonn auf, gefolgt von einem Konzert am 28. September in der Philharmonie Essen. Das Programm umfasst Auszüge aus Beethovens „Die Geschöpfe des Prometheus“ op. 43, James MacMillans Percussion Concerto „Veni, Veni, Emmanuel“ mit Solist Colin Currie sowie Beethovens 5. Sinfonie


 

Herbert-von-Karajan-Preis 2025

Maxim Emelyanychev wurde zudem im Rahmen der Salzburger Osterfestspiele zusammen mit der Mezzosopranistin Nadezhda Karyazina mit dem Herbert-von-Karajan-Preis 2025 geehrt. Die Auszeichnung, die 2017 von Karajans Witwe Eliette zum 50-Jahr-Jubiläum der Osterfestspiele ins Leben gerufen wurde, soll gezielt aufstrebende junge Talente in der Musikwelt fördern. Der Preis ist mit 50.000 Euro dotiert.

Zum Konzert vom 18.04. bei den Salzburger Osterfestspielen, wo Emelyanychev das Mahler Chamber Orchester mit Mendelssohns „Elias“ dirigierte, kann bei ORF Ö1 noch ein Interview mit Emelyanychev nachgehört werden. Ebenso ist sein Konzert mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin vom 26. April mit Werken Beethovens und Meyers bei RBB radio3 noch zu hören.


 

Kurzbiografie

Maxim Emelyanychev studierte in seiner Heimatstadt Nischni Nowgorod Klavier und Dirigieren und später in Moskau Dirigieren. Bereits im Alter von zwölf Jahren debütierte er als Dirigent und wurde schnell von führenden russischen Orchestern eingeladen. Im Jahr 2013 wurde er zum Chefdirigenten des historisch informierten Barock-Orchesters Il Pomo d’Oro ernannt, mit dem er seither weltweit auf Tournee geht, wie auch zusammen mit Joyce di Donato. Gastdirigate führten ihn unter anderem zum Deutschen Symphonie-Orchester, dem Royal Concertgebouw Orchestra, der Tschechischen Philharmonie, dem Mahler Chamber Orchestra und dem Tokyo Symphony Orchestra. Auch im Opernfach ist er gefragt, unter anderem am Teatro de la Maestranza, der Oper Zürich, beim Glyndebourne Festival und am Royal Opera House Covent Garden. Seit 2019 ist er Chefdirigent des Scottish Chamber Orchestra, das regelmäßig zu Auftritten beim Edinburgh International Festival und bei den BBC Proms eingeladen wird.  Ab 2025/26 wird er Erster Gastdirigent des Swedish Radio Symphony Orchestra. Emelyanychev hat zahlreiche preisgekrönte Aufnahmen veröffentlicht, darunter mit Il pomo d’oro Werke von Haydn und das international ausgezeichnete Album „In War and Peace“ mit Joyce DiDonato. 2023 startete er eine Gesamteinspielung der Mozart-Symphonien mit Il pomo d’oro. Seine Solo-CD mit Mozart-Klaviersonaten wurde mehrfach international prämiert.


 

Kommende Konzerte

31. Mai
Tonhalle Zürich, Scottish Chamber Orchestra

20. & 21. Juni
Kulturpalast Dresden, Dresdner Philharmonie

16.&17. August
Musikfest Bremen, Il Pomo d’Oro

 

Tournee mit dem Mahler Chamber Orchestra  im September: (eine Auswahl):

4. September
Lucerne

5. September
Musikfest Bremen

7. September
Konzerthaus Dortmund 

 

Tournee mit dem Scottish Chamber Orchestra (eine Auswahl):

26. September
Beethovenfest Bonn

28. September
Philharmonie Essen

 

Zur Übersicht