Insula Orchestra mit neuen Projekten zur Originalklangförderung: Die Orchesterakademie „Insula Camerata“ und die digitale Plattform „LaDocumenta.eu“

Das Insula Orchestra stellt zwei neue Projekte vor, die das musikalische Erbe und die historisch informierte Aufführungspraxis weiter fördern: die Orchesterakademie „Insula Camerata“ sowie die digitale Ressourcenplattform "LaDocumenta", die nun vom Creative-Europe-Programm unterstützt wird und ein länderübergreifendes Gemeinschaftsprojekt ist, zusammen mit Accademia Bizantina (Dir. Ottavio Dantone), Balthasar Neumann (Leitung Thomas Hengelbrock), Concentus Musicus Wien (Leitung Stefan Gottfried), Collegium 1704 (Dir. Václav Luks), Les Arts Florissants (Dir. William Christie und Paul Agnew).

„Insula Camerata“: Orchesterakademie und Barockensemble

Mit „Insula camerata“ schaffen Laurence Equilbey und das Insula Orchestra ein innovatives Programm zur Förderung junger Berufsmusiker:innen, die auf historischen Instrumenten spielen. Die Bewerber:innen für die Akademie werden von einer internationalen Jury bei Vorspielen in Paris (La Seine Musicale), New York sowie in zwei weiteren europäischen Städten ausgewählt. Sie stammen von renommierten europäischen Konservatorien und internationalen Musikhochschulen.
Eigenständiges Barockensemble: 
Über zwei Spielzeiten hinweg werden 32 Nachwuchsmusiker:innen intensiv von den erfahrenen Mitgliedern des Insula Orchestras betreut. Sie erhalten die Chance, sowohl gemeinsam mit dem Ensemble als auch eigenständig als Barockensemble „Insula Camerata“ aufzutreten – in La Seine Musicale (Boulogne-Billancourt) sowie auf internationalen Tourneen. Das Programm bietet einen umfassenden Einblick in die Welt eines modernen Orchesters und verbindet Proben, Konzerte, Aufnahmen und Live-Übertragungen.Durch die Gründung der Akademie „Insula Camerata“ möchte das Insula Orchestra seine langjährige Erfahrung und Expertise an eine neue Generation talentierter Musiker:innen weitergeben. Das Programm begleitet junge Künstler:innen in der Anfangsphase ihrer Karriere. Es bietet ihnen die Möglichkeit, ihr künstlerisches Können auf höchstem Niveau weiterzuentwickeln und sich durch gemeinsames Musizieren in einem professionellen Umfeld zu entfalten.Die erste Saison widmet sich Beethovens 3., 5., 7. und 9. Sinfonie (in Doppelbesetzung) sowie ausgewählten Barockwerken.
„Insula Camerata“: Die Zukunft der historischen Aufführungspraxis.Bewerbungsvoraussetzungen:
Alter: 18 bis 28 Jahre
Bewerbungszeitraum: 11. Dezember 2024 bis 31. Januar 2025
Bewerbung über die Website: insulacamerata.fr

Nach einer Vorauswahl per Video im Frühjahr 2025 finden die persönlichen Vorspiele im April 2025 statt.

„LaDocumenta.eu“: eine Ressourcenplattform für die historische Aufführungspraxis

  • Unterstützung durch das Creative-Europe-Programm
  • Ernennung des Direktors des Forschungsausschusses 
Die neue digitale Plattform „LaDocumenta.eu“ hat vor kurzem die Unterstützung durch Creative-Europe-Programms der Europäischen Union erhalten. Als innovative und gemeinnützige Initiative widmet sich LaDocumenta.eu der Sammlung, Bewahrung und Förderung von Dokumenten rund um das musikalische Erbe, das von Orchestern auf historischen Instrumenten gepflegt wird.

Ein digitaler Raum für Forschung und Zusammenarbeit
„LaDocumenta.eu“ richtet sich an Musikstudierende, Fachleute, Pädagog:innen und Musikbegeisterte und bietet kostenlosen Zugang zu einer umfangreichen internationalen Sammlung von Dokumenten in Schrift-, Audio- und Videoform. Die Plattform archiviert wichtige Materialien von Orchestern zu den Aufführungen spezifischer Werke sowie die dazugehörigen wissenschaftlichen Forschungsergebnisse.

Innovation im Dienste der historischen Aufführungspraxis
Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz zur Sammlung, Strukturierung und Verbreitung von Daten positioniert sich „LaDocumenta.eu“ als Vorreiter in den Bereichen Forschung und historisch informierte Musikpraxis.

Kai Köpp wird wissenschaftlicher Leiter von „LaDocumenta.eu“
Der Professor für Musikwissenschaft und Music Performance an der Hochschule der Künste Bern übernimmt die Rolle des musikwissenschaftlichen Koordinators und leitet das wissenschaftliche Komitee von „LaDocumenta.eu“. Dr. Köpp bringt umfassende Erfahrung mit: Er wirkte an über 40 Einspielungen mit renommierten historischen Ensembles mit und leitete zahlreiche Forschungsprojekte, insbesondere zu Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven und Richard Wagner. Mit seiner Expertise wird er die Forschungsprojekte der Plattform vorantreiben und die Weiterentwicklung der historisch informierten Aufführungspraxis aktiv fördern.

Gründungsmitglieder

•    Insula Orchestra: Dir. Laurence Equilbey (FR)
•    Accademia Bizantina: Dir. Ottavio Dantone (IT)
•    Balthasar Neumann: Leitung Thomas Hengelbrock (DE)
•    Concentus Musicus Wien: Leitung Stefan Gottfried (AT)
•    Collegium 1704: Dir. Václav Luks (CZ)
•    Les Arts Florissants: Dir. William Christie und Paul Agnew (FR)

Projektkoordination: Irina Biovir
Leiterin der Entwicklungsabteilung – Europa, Digital, Sustainability
+33(0)6 01 77 52 20
E-Mail: i.biovir@insulaorchestra.fr

Pressekontakt: 

PS music Berlin
Simone Dollmann
Mobile: +49 179 4878960
E-Mail: simone.dollmann@psmusicberlin.com

Insula Camerata
La Seine Musicale, 1 île Seguin 92100 Boulogne-Billancourt – France
contact@insulacamerata.fr

Foto: Jana Jocif

Zur Übersicht